Macht ist Geld, Geld ist Wohlstand, Wohlstand ist Rohstoff- und Energieverbrauch. Nicht von ungefähr sind damit Kriege und kriegsähnliche Zustände korreliert: "....Um das knapper werdende Öl wird seit mehr als 20 Jahren Krieg geführt. Viele Konflikte in Afrika sind nur vor dem Hintergrund des ökologischen Kolonialismus zu verstehen, mit dem sich China, die USA, Russland oder auch EU-Staaten den Zugriff auf Rohstoffe sichern wollen. Seit 1992 gehört das zum Aufgabenkatalog der Nato." schreibt die ZEIT weiter. Diesem fatalen Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Wohlstand, Klimawandel und Kriegen ist schwer zu entgehen: "....Ohne grundlegende Wirtschaftsreformen wird sich nichts ändern. Die Klimakrise wie die Finanzkrise sind zwei Seiten des Wirtschaftskriegs mit der Zukunft, getrieben von der Finanzgier des Kapitalmarkts und der Ausplünderung der natürlichen Lebensgrundlagen. Dieser Krieg kann nicht mit denselben Methoden beendet werden, mit denen er immer noch geführt wird. Vielmehr müssen wir die Ursachen, Triebkräfte und Interessen dahinter verstehen. Dann erst ändert sich etwas.....Es geht um Demokratie, Gerechtigkeit und Freiheit. Ohne eine im wahren Sinne des Wortes nachhaltige Kultur, die Genügsamkeit und Selbstbeschränkung kennt, sind diese Werte nicht zu verteidigen oder zu erreichen."
In einer Welt des wirtschaftlichen Niedergangs steigt die Bereitschaft zur Fluchtnach vorne. Heute führt der Focus ins Feld: "...Die USA schließen einen Angriff auf den Iran nicht mehr aus. Nach Worten des für die Region zuständigen Generals Patraeus haben die US-Streitkräfte „Notfallpläne“ für mögliche Militärschläge gegen iranische Atomanlagen ausgearbeitet...Mit Blick auf stark gesicherte und teilweise unterirdische iranische Atomanlagen meinte der General: „Natürlich können sie bombardiert werden.“". Zumal der Iran zur Zeit ein schwaches Bild abgibt, Im SPIEGEL-Interview warnte Said Montaseri kürzlich "...vor dem Untergang des Gottesstaates. Sollte etwa der iranische Oppositionsführer Mussawi getötet werden, hätte das "katastrophale Folgen"." Der schon lange in der Luft liegende Schlag gegen das Mullahregime ist auch für den Friedensnobelpreisträger Obama zu verführerisch. Aber die Folgen sind eine Destabilisierung der notorischen Unruhegegend des Nahen Ostens; der anstehende Schlag des Westens gegen den islamischen Staat wird nicht nur den Iran ins Schwimmen bringen. Die westlichen Verbündeten und Regionalmächte Saudi Arabien und Israel geraten dadurch ebenfalls mittelfristig in eine kritische Situation.
So schreibt die WELT heute: "....Die wirtschaftliche und politische Lage ist schlimmer als die meisten annehmen. Die große Aufgabe der Bundesregierung besteht darin, die Wirtschaft zu retten. ..... Es ist eine sehr enge Verbindung mit der Finanzwirtschaft eingegangen und hat letztendlich deren Sichtweise auf das Wirtschaftsgeschehen übernommen. Mit diesem Schritt verlor die Politik über die Jahre hinweg nicht nur den Blick auf die ökonomische Realität, sondern tatsächlich auch ihre Macht. Das zeigt sich besonders jetzt in der Krise, denn sie hat praktisch keinen Einfluss mehr auf die realwirtschaftlichen Entwicklungen und verliert zunehmend das Vertrauen der Gesellschaft....Dagegen stellt das, was der Finanzwirtschaft flankiert von der Wirtschaftswissenschaft gelungen ist, alles Vorstellbare in den Schatten. Sie haben es tatsächlich geschafft, in der öffentlichen Wahrnehmung wesentliche Teile des gesamten Wirtschaftsgeschehens vollständig auszublenden und ausgerechnet ein „Spielcasino“ als zentrales Organ der Wirtschaft zu etablieren. ... Es fand im wahrsten Sinn des Wortes der Zug der Lemminge statt."
Und die Politik steht dem Desaster, das gerade erst beginnt, hilflos gegenüber: "...Für die Politik ist die Situation ein Desaster. Viele Akteure der Finanzwirtschaft haben sich als skrupellose Zocker entpuppt und die Wirtschaftswissenschaft hat dieses Treiben mit realitätsfremden Theorien legitimiert. ...Alle Fixpunkte, die früher der sicheren Orientierung dienten, stellen sich inzwischen als Trugbilder heraus. Da der Politik ökonomische Kompetenz fehlt, steht sie jetzt vollkommen orientierungslos der wirtschaftlichen Realität gegenüber: Die Finanzwirtschaft ist wieder in ihre alten Verhaltensmuster zurückgefallen und produziert mit noch mehr Liquidität bereits die nächste Krise. Die Wirtschaftswissenschaft befindet sich in einer Selbstfindungsphase, deren Ende nicht abzusehen ist und es darf bezweifelt werden, ob dabei für die Gesellschaft überhaupt etwas Brauchbares herauskommt. Währenddessen setzen sich in der Realwirtschaft die Erosionsprozesse ungehindert fort. Die Lage wird immer unübersichtlicher, die Meinungsäußerungen aus der Politik werden immer chaotischer, weit und breit ist kein vernünftiger Lösungsansatz zu sehen, und es regiert nur noch das Prinzip Hoffnung."
Das Jahr 2010 beginnt spannend zu werden. Fragt sich allerdings, ob wir diesen Krimi wirklich bestellt haben.
Keine Kommentare:
Kommentar posten
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich werde ihn baldmöglichst freischalten. Diese Funktion dient lediglich der Vermeidung von Spam- und Flame- Kommentaren und dient niemals einer Zensur.